Meta, Microsoft, Google. Im Digitalen sind die EU-Staaten abhängig von US-Unternehmen. Nun wollen sie mit einer Offensive gegensteuern.
Die österreichische Künstlerin Anna Buchegger setzt sich auf ihrem zweiten Album „Soiz“ kreativ mit dem Erbe der Volksmusik auseinander und bezieht in ihren Texten kritisch Stellung zu den Themen Heim ...
Sexualisierte Gewalt in Iran, Flucht, Rassismus und Ankommen in Österreich: Sara Ostertag inszeniert Amir Gudarzis Roman „Das Ende ist nah“ in einer Stückfassung am Schauspielhaus Wien ...
Bei der Wahl in Chile hat die linke Kandidatin Jeannette Jara die meisten Stimmen erhalten. Sich in der nächsten Runde durchzusetzen, wird nicht leicht.
Es soll eine Sondersteuer für Privatflugzeuge und Flüge in der Ersten Klasse geben. Frankreich und Spanien sind dafür, CDU und CSU dagegen.
Es ist kein Größenwahn, dass die Färöer von einem Sieg über Kroatien in der WM-Quali geträumt hatten. Und Gibraltar von einem ...
Das Gesamtangebot von verfügbaren Mietwohnungen sinkt. Dafür wächst der Anteil möblierter Wohnungen. Für sie gilt die ...
Über Monate hat der Verein Blindspots Kreativkurse, Tanz und Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen in der Geflüchtetenunterkunft in Tegel angeboten. Kann Kultur die schwierigen Lebensbedingungen d ...
Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns freiwillig! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit einem kleinen Beitrag ...
Mit dem „Digitalen Omnibus“ will die EU-Kommission Gesetze vereinfachen. Datenschützer Max Schrems sieht stattdessen einen Angriff auf die DSGVO.
Die taz steht für unabhängigen, kritischen Journalismus – frei für alle, ohne Paywall. Damit das so bleibt, brauchen wir Ihre Unterstützung. Schon ein kleiner Beitrag hilft, dass wir weiterschreiben ...
Die deutsche Regierung muss auf Syrien zugehen, statt nur über StraftäterInnen zu diskutieren. Sonst verpassen wir eine wichtige Chance ...